Seit zwei Jahrzehnten wird VIRO WSI, das automatische Schweißnahtprüfsystem von VITRONIC, erfolgreich von der Internationalen Automobil- und Zuliefererindustrie eingesetzt. Mit neu entwickelten Sensoren ist VIRO WSI nun noch schneller und kompakter als sein Vorgänger und wurde für MIG/MAG- und Lötnähte sowie für Lasernähte optimiert. Damit ist das Prüfsystem des Technologieführers VITRONIC ideal geeignet für alle anspruchsvollen Prüfaufgaben beispielsweise an Karosserien, Achsbauteilen und EV-Batterien.
Fehlerhafte Schweißnähte gerade an sicherheitsrelevanten Bauteilen haben in der Automobilfertigung schwerwiegende Folgen. Rückrufaktionen können im schlimmsten Fall in Millionenhöhe gehen, vom entstandenen Imageschaden ganz zu schweigen. Dank VIRO WSI von VITRONIC gelangen nur einwandfrei geschweißte Bauteile in den weiteren Fertigungsprozess.
Die neue Sensorgeneration des VIRO WSI Systems ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit 30 mm Bildfeldbreite für MIG/MAG- und Lötnähte und mit 10 mm Bildfeldbreite für Lasernähte mit ihren sehr schlanken Nahtgeometrien. Durch die kompakte Ausführung der Sensoren inspiziert das Prüfsystem auch an schwer zugänglichen Bereichen und erkennt Fehler ab einer Größe von 0,1 Millimetern. Die weiterentwickelte Technik macht VIRO WSI bis zu viermal leistungsstärker und realisiert noch kürzere Taktzeiten und noch schnellere Aufnahmegeschwindigkeiten. Mit einer Auflösung von kleiner 1 µm in der Tiefe findet VIRO WSI selbst kleinste Fehler. Das Prüfsystem kann so auch die Anforderungen beim Laserschweißen mühelos einhalten. Je nach Linienkonfiguration kann das System alternativ auch die Prüfung für Teile aus mehreren Schweißstationen durchführen.
Ein weiterer großer Vorteil für den Kunden: Dank des robusten Steckverbindungssystems mit einfachem Push-Pull-Konzept ist die Montage der Sensoren ein Kinderspiel.
In interaktiven Visualisierungsstationen können fehlerhafte Bauteile und Nähte für den Werker anschaulich dargestellt werden. Die direkte Inspektion in der Linie ermöglicht VIRO WSI so auch ein schnelles Eingreifen in den vorgelagerten Schweißprozess. Dies reduziert Fehler nachhaltig, optimiert Prozesse und sorgt für weniger Stillstandzeiten, Nacharbeit und Ausschuss.
Sie finden diese Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter https://www.vitronic.de/newsroom/pressemitteilungen.html
:
VITRONIC ist eines der weltweit führenden Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe entwickelt innovative Produkte und spezialisierte Lösungen in den Wachstumsbranchen Industrie- und Logistikautomation sowie in der Verkehrstechnik.
Mit über 35 Jahren Erfahrung bietet VITRONIC ein einzigartiges Portfolio an Systemen und Software für bild- und sensorbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation, Verkehrsüberwachung und Mauterhebung. Zu den Kunden zählen bekannte Unternehmen wie B.Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Toll Collect, Fresenius und Sanofi, ebenso wie Ministerien und Behörden.
VITRONIC Systeme leisten einen wichtigen Beitrag, um höchste Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion von Automobil-, Photovoltaik- und Pharmaunternehmen sicherzustellen.
In Logistikzentren und an Frachtflughäfen weltweit übernehmen Auto-ID-Lösungen von VITRONIC die effiziente Erfassung und Integration von Sendungsdaten und sorgen damit für transparente Warenströme.
Für den Verkehrsbereich bietet das Unternehmen hochleistungsfähige Technologien, um mehr Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Seit seiner Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich und ist heute mit über 1.000 Mitarbeitern auf 4 Kontinenten und in über 80 Ländern vertreten. Seine internationalen Kunden betreut VITRONIC durch Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien sowie über ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern.
Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. Im Jahr 2020 lagen die Umsatzerlöse bei 151,2 Mio. EURO.