Eine solche Companion Specification beschreibt üblicherweise genau eine Art von Gerät, also etwa ein Bildverarbeitungssystem oder einen Roboter. In realen Applikationen werden jedoch eine ganze Reihe verschiedener Gerätetypen zusammen arbeiten müssen.
Um ein effizientes Zusammenspiel zu ermöglichen, bedarf es gemeinsamer Festlegungen, also einer Harmonisierung der Einzelstandards mit dem ZiVITRONIC ist aktiver Teilnehmer an verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich um die Schaffung übergeordneter Vorgaben bemühen, die eine Interoperabilität über einzelne Companion Standards hinaus sicherstellen sollen. Noch in diesem Jahr soll die erste Version der „OPC UA for Machinery“ Companion Specification veröffentlicht werden, in der solche gemeinsamen Definitionen niedergelegt sind.
Um das Thema Harmonisierung auch für Endkunden sichtbar zu machen, haben sich VDMA und VDW entschlossen, alle unter Ihrem Dach entstehenden und harmonisierten Companion Spezifikationen zukünftig unter dem gemeinsamen Label Universal Machine Technology Interface (umati) zu bewerben.
VITRONIC ist eines der weltweit führenden Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe entwickelt innovative Produkte und spezialisierte Lösungen in den Wachstumsbranchen Industrie- und Logistikautomation sowie in der Verkehrstechnik.
Mit über 35 Jahren Erfahrung bietet VITRONIC ein einzigartiges Portfolio an Systemen und Software für bild- und sensorbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation, Verkehrsüberwachung und Mauterhebung. Zu den Kunden zählen bekannte Unternehmen wie B.Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Toll Collect, Fresenius und Sanofi, ebenso wie Ministerien und Behörden.
VITRONIC Systeme leisten einen wichtigen Beitrag, um höchste Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion von Automobil-, Photovoltaik- und Pharmaunternehmen sicherzustellen.
In Logistikzentren und an Frachtflughäfen weltweit übernehmen Auto-ID-Lösungen von VITRONIC die effiziente Erfassung und Integration von Sendungsdaten und sorgen damit für transparente Warenströme.
Für den Verkehrsbereich bietet das Unternehmen hochleistungsfähige Technologien, um mehr Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Seit seiner Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich und ist heute mit über 1.000 Mitarbeitern auf 4 Kontinenten und in über 80 Ländern vertreten. Seine internationalen Kunden betreut VITRONIC durch Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien sowie über ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern.
Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. Im Jahr 2020 lagen die Umsatzerlöse bei 151,2 Mio. EURO.